- SortierreihenfolgeStandard
Bildname, A → Z
Bildname, Z → A
Aufnahmedatum, neu → alt
Aufnahmedatum, alt → neu
✔ Veröffentlichungsdatum, neu → alt
Veröffentlichungsdatum, alt → neu
Besuche, hoch → niedrig
Besuche, niedrig → hoch - SpracheAfrikaans Argentina Azərbaycanca
Bahasa Indonesia Brasil Brezhoneg
Català Česky Dansk
Deutsch Dhivehi English
English English Español
Esperanto Estonian Euskara
Finnish Français Français
Gaeilge Galego Hrvatski
Íslenska Italiano Latviešu
Lëtzebuergesch Lietuviu Magyar
Malay México Nederlands
Norsk bokmål Norwegian nynorsk Polski
Português Română Slovenšcina
Slovensky Srpski Svenska
Tiếng Việt Türkçe Wolof
Ελληνικά Български Македонски
Монгол Русский Српски
Українська עברית العربية (مصر)
العربية العربية پارسی
कोंकणी বাংলা ગુજરાતી
தமிழ் ಕನ್ನಡ ภาษาไทย
ქართული ខ្មែរ 中文 (繁體)
中文 (香港) 日本語 简体中文
한국어
Startseite / Schlagwort OBJEKTE 905

- [009] Lageplan vom Barbaraschacht - Herkunft/Rechte Mansfeld-Museum im Humboldt-Schloss (CC BY-NC-SA)
Lageplan von Pölsfeld Mansfeld-Museum im Humboldt-Schloss- Inv. Nr:000797 Zeichnung der Ortslage Pölsfeld mit Einzeichnung des Hochbehälters für Wasser und der Zuleitung (blau) zu den Quellen im Maßstab 1:2500. - [009] Pölsfelder Versuchsschacht. Gebäude für Fördermaschine - Herkunft/Rechte Mansfeld-Museum im Humboldt-Schloss (CC BY-NC-SA)
Pölsfelder Versuchsschacht. Gebäude für Fördermaschine, Transformator u. Schaltanlage. Mansfeld-Museum im Humboldt-Schloss- Inv. Nr:000852 Zeichnung des Grundrisses, der Giebelansicht, des Querschnitts und der Ansicht vom Treibehaus (Gebäude für Maschinen und Seilscheiben) auf dem Pölsfelder Versuchsschacht im Maßstab 1:50. Am unteren Rand ist ein Stempel der Hauptbauverwaltung Mansfeld A.G. Eisleben aufgebracht. - [009] Lageplan von Pölsfeld - Herkunft/ Rechte Mansfeld-Museum im Humboldt-Schloss (CC BY-NC-SA)
Lageplan von Pölsfeld Mansfeld-Museum im Humboldt-Schloss- Inv. Nr:000797 Zeichnung der Ortslage Pölsfeld mit Einzeichnung des Hochbehälters für Wasser und der Zuleitung (blau) zu den Quellen im Maßstab 1:2500. - [009] Fördergerüst Barbaraschacht - Herkunft/Rechte Mansfeld-Museum im Humboldt-Schloss (CC BY-NC-SA)
Fördergerüst Barbaraschacht Mansfeld-Museum im Humboldt-Schloss- Inv. Nr:000855 Zeichnung zweier Schnitte und eines Grundrisses des Fördergerüstes des Barbaraschachtes bei Pölsfeld im Maßstab 1:100. Unten rechts ist ein Stempel der Mansfeld A.G. Eisleben - Hauptbauverwaltung aufgebracht. - [009] Haldenförderung auf Barbaraschacht - Herkunft/Rechte Mansfeld-Museum im Humboldt-Schloss (CC BY-NC-SA)
Projekt z. Haldenförderung auf Barbaraschacht. Mansfeld-Museum im Humboldt-Schloss- Inv. Nr:000879 Diazotypie einer Projektzeichnung zur Haldenförderung auf dem Barbaraschacht bei Pölsfeld. Dargestellt sind ein Schnitt und ein Grundriss der Haldenförderung im Maßstab 1:100. Bezeichnet sind die Anlagenteile wie Spannbock, Belag, Seilzug, Fänger sowie die frühere Ottoschächter Haldenfördermaschine. Unten rechts ist ein Stempel des Maschinenbüros/Abteilung Bergbau der Mansfeldschen Kupferschieferbauenden Gewerkschaft zu Eisleben, datiert 1923. Ein weiterer Stempel in der unteren Mitte ist von der Hauptbauverwaltung der Mansfeld AG Eisleben ohne Datum. - [009] Fördergerüst Barbaraschacht - Herkunft/Rechte Mansfeld-Museum im Humboldt-Schloss (CC BY-NC-SA)
Fördergerüst Barbaraschacht Mansfeld-Museum im Humboldt-Schloss- Inv. Nr:000853 Zeichnung zweier Seitenansichten des Fördergerüstes des Barbaraschachtes bei Pölsfeld im Maßstab 1:100. Das Fördergerüst ist von einem einstöckigen Fachwerkbebäude untergebracht, in dessen Mitte sich das holzverkleidete Fördergerüst befindet. Unten rechts ist ein Stempel der Hauptbauverwaltung Mansfeld A.G. Eisleben aufgebracht. - Wolferode Holzmarken - Schachtpinge (Foto Dr. König 2011)
- Wolferode im Saugrund (Foto Dr. König 2006)
- Wolferode - Saugrund im Hintergrund Halde Bebelhütte (Foto Dr. König 2011)
- Wolferode Halden im Saugrund (Foto Dr. König 2011)
- Wolferode verbrochenes Stollenmundloch (Foto Dr. König 2016)
- Wolferode Veilchen in den Holzmarken (Foto Dr. König 2006)
- Wolferode Tagesbruch Schacht (Foto Dr. König 2006)
- Wolferode Schieferhalde Holzmarken (Foto Dr. König 2006)
- Wolferode In den Holzmarken (Foto Dr. König 2011)