- FotogroottesVierkant
Miniatuurafbeelding
XXS - Zeer klein
XS - extra klein
S - klein
✔ M - medium
L - groot - TaalAfrikaans Argentina Azərbaycanca
Bahasa Indonesia Brasil Brezhoneg
Català Česky Dansk
Deutsch Dhivehi English
English English Español
Esperanto Estonian Euskara
Finnish Français Français
Gaeilge Galego Hrvatski
Íslenska Italiano Latviešu
Lëtzebuergesch Lietuviu Magyar
Malay México Nederlands
Norsk bokmål Norwegian nynorsk Polski
Português Română Slovenšcina
Slovensky Srpski Svenska
Tiếng Việt Türkçe Wolof
Ελληνικά Български Македонски
Монгол Русский Српски
Українська עברית العربية (مصر)
العربية العربية پارسی
कोंकणी বাংলা ગુજરાતી
தமிழ் ಕನ್ನಡ ภาษาไทย
ქართული ខ្មែរ 中文 (繁體)
中文 (香港) 日本語 简体中文
한국어
Startpagina / VMBH / Objekte zur Erinnerung an den Mansfelder Bergbau und das Hüttenwesen 10

- Bild 01 - Von unserem Verein im Jahr 2000 - aus Anlass des Beginnes der Kupfergewinnung vor 800 Jahren - errichtetes Bergbaudenkmal "Seilscheibe" auf der Siebenhitze in Lutherstadt Eisleben im Jahr 2010 Foto: G. Roswora
Von unserem Verein im Jahr 2000 - aus Anlass des Beginnes der Kupfergewinnung vor 800 Jahren - errichtetes Bergbaudenkmal "Seilscheibe" auf der Siebenhitze in Lutherstadt Eisleben im Jahr 2010 Foto: G. Roswora - Bild 02 - Bergbaudenkmal in der Schulstraße in Helbra im Jahr 2010 Inschrift: Ehre unseren Bergleuten 1199 - 1990 Foto: G. Roswora
Bergbaudenkmal in der Schulstraße in Helbra im Jahr 2010 Inschrift: Ehre unseren Bergleuten 1199 - 1990 Foto: G. Roswora - Bild 03 - Bergbaudenkmal an der Siebigeröder Straße in Klostermansfeld im Jahr 2010 Inschrift: Förderturm LL 81 Abgeteuft 1857 geschlossen 1901 gewidmet den Hütten & Bergarbeitern Heimatverein Klostermansfeld November 2000 Foto: G. Roswora
Bergbaudenkmal an der Siebigeröder Straße in Klostermansfeld im Jahr 2010 Inschrift: Förderturm LL 81 Abgeteuft 1857 geschlossen 1901 gewidmet den Hütten & Bergarbeitern Heimatverein Klostermansfeld November 2000 Foto: G. Roswora - Bild 04 - "Kamerad Martin" im Breiten Weg in Eisleben im Jahr 2010 Foto: G. Roswora
"Kamerad Martin" im Breiten Weg in Eisleben im Jahr 2010 Foto: G. Roswora - Bild 05 - Dargestellte Figuren: Hauer, Knappschaftsältester, Bergmaurer, Bergsänger, Hüttenschmied, Bergrichter, Schmelzer, Treckejunge Foto: G. Roswora
Knappenbrunnen in der Sangerhäuser Straße in Eisleben im Jahr 2010 Dargestellte Figuren: Von der Bergschule aus gesehen im Uhrzeigersinn (hier im Bild ab der Figur vorn rechts): Hauer, Knappschaftsältester, Bergmaurer, Bergsänger, Hüttenschmied, Bergrichter, Schmelzer, Treckejunge Foto: G. Roswora - Bild 061 - Brunnenanlage "Des einen Freud ist des anderen Leid" im Wohngebiet "Gerbstedter Straße" in Eisleben Plastiken: Bergmann (kann Wasser im Stollen nicht gebrauchen) Foto: M. Hauche
Brunnenanlage "Des einen Freud ist des anderen Leid" im Wohngebiet "Gerbstedter Straße" in Eisleben Plastik: der Bergmann (kann Wasser im Stollen nicht gebrauchen) Foto: M. Hauche - Bild 062 - Brunnenanlage "Des einen Freud ist des anderen Leid" im Wohngebiet "Gerbstedter Straße" in Eisleben Plastiken: Hüttenmann (braucht das Wasser) Foto: M. Hauche
Brunnenanlage "Des einen Freud ist des anderen Leid" im Wohngebiet "Gerbstedter Straße" in Eisleben Plastik: der Hüttenmann (braucht das Wasser) Foto: M. Hauche - Bild 07 - Denkmal "Krughütte" an der ehem. B 80 am Ortseingang (aus Richtung Eisleben) in Wimmelburg Foto: G. Roswora
Denkmal "Krughütte" an der ehem. B 80 am Ortseingang (aus Richtung Eisleben) in Wimmelburg Foto: G. Roswora - Bild 08 - Bergbau-Denkmal in der Ernst-Thälmann-Straße (vor der Bahnbrücke) in Ziegelrode im Jahr 2011 Inschrift auf der Tafel: 1199 - 800 Jahre - 1999 Mansfelder Bergbau- und Hüttentradition Ehre unseren Berg- und Hüttenleuten Foto: G. Roswora
Bergbau-Denkmal in der Ernst-Thälmann-Straße (vor der Bahnbrücke) in Ziegelrode im Jahr 2011 Inschrift auf der Tafel: 1199 - 800 Jahre - 1999 Mansfelder Bergbau- und Hüttentradition Ehre unseren Berg- und Hüttenleuten Foto: G. Roswora - Tafel am Sockel der Seilscheibe
Tafel am Sockel der Seilscheibe Stele - Tafel 1: ZUM GEDENKEN AN DIE LEISTUNG DER BERG- UND HÜTTENLEUTE DES MANSFELDER KUPFERSCHIEFER- BERGBAUES 1199 - 1999 Stele - Tafel 2: In 800 Jahren wurden insgesamt ca. 110 Millionen Tonnen Kupferschiefer gefördert und daraus - 2,6 Millionen Tonnen Kupfer sowie - 15.000 Tonnen Silber ausgebracht außerdem: ab 1856 Nickel bis zu 300 t/Jahr ab 1858 Schwefel als Schwefelsäure bis zu 40.000 t/Jahr ab 1864 Selen bis zu 25 t/Jahr ab 1878 Gold bis zu 30 kg/Jahr ab 1887 Blei bis zu 4.000 t/Jahr ab 1907 Zink als Oxide und Salze bis zu 5.000 t Zinkinhalt/Jahr ab 1910 Molybdän bis zu 50 t/Jahr ab 1928 Platin und Palladium ab 1929 Rhenium ab 1941 Vanadium als Oxid bis 100 t/Jahr ab 1959 Germanium aus den Zwischenprodukten der Blei-Zink-Staubverarbeitung und Antimon, Arsen, Cadmium, Gallium, Kobalt, Jod und Thallium aus verschiedenen Zwischenprodukten Die geförderte Erzmenge von ca. 110 Millionen Tonnen ergäbe eine Mauer rund um den Erdball mit einem Querschnitt von 1 qm. Das in dieser Zeit produzierte Kupfer, 2,6 Millionen Tonnen, entspräche einem Kupferring rund um den Erdball mit einem Durchmesser von 9,6 cm. Das in dieser Zeit produzierte Silber, 15.000 Tonnen, entspräche einem Silberring rund um den Erdball mit einem Durchmesser von 6,7 mm. Stele - Tafel 3: Wichtige Daten des Berg- und Hüttenwesens im Mansfelder Land 1199 " Um diese Zeit hat der Bergbau in der Grafschaft Mansfeld, nicht weit von Hettstedt, angefangen" 1342 Erste Erwähnung einer Schmelzhütte (Heiligenthal) um 1459 Saigerprozeß revolutioniert die Entsilberung des Kupfers ab 1500 Ausbau bedeutender Entwässerungsstollen für tiefere Lagerstättenteile 1584 Weltweit erstmalige Verwendung von Koks auf der Mittelhütte bei Eisleben 1631 Einstellung des Bergbaues als Folge des Dreißigjährigen Krieges 1671 Freilassung des Bergbaues aus dem Eigentum der Grafen von Mansfeld 1785 Einsatz der ersten in Deutschland gebauten Dampfmaschine im Hettstedter Revier zur Wasserhebung aus den Gruben 1798 Gründung der Bergschule in Eisleben 1809 Beginn des Auffahrens des Schlüsselstollens zur tiefstmöglichen Entwässerung der Grubenbaue; 1883 mit einer Länge von 31 km fertiggestellt 1852 Zusammenschluss der Einzelbetriebe zur Mansfeldschen Kupferschieferbauenden Gewerkschaft 1863 Beginn der Pflastersteinproduktion aus Rohhüttenschlacke 1870 Inbetriebnahme der Krughütte bei Eisleben 1875 Erste Großschachtanlage: Ernst-Schacht bei Helbra 1880 Inbetriebnahme der Kochhütte bei Helbra 1880 Beginn des Baues der Bergwerksbahn 1892 Auslaufen des Salzigen Sees in die Grubenbaue 1905 Erste elektrische Schachtförderung auf dem Hermann-Schacht bei Helfta 1909 Produktionsbeginn des Mansfelder Kupfer- und Messingwerkes Hettstedt 1921 Gründung der Mansfeld AG 1931 Beginn der ständigen Subventionierung der Bergbau- und Hüttenbetriebe 1948 Bildung der Vereinigung Volkseigener Betriebe Mansfeld 1951 Wiederaufnahme der 1885 eingestellten Kupferschieferförderung im Sangerhäuser Bergbaurevier 1969 Einstellung des Bergbaues in der Mansfelder Mulde 1990 Einstellung der Erzförderung im Sangerhäuser Revier sowie der Produktion der Hüttenanlagen für die Erzverarbeitung in Helbra und Hettstedt, wodurch ca. 7000 Berg- und Hüttenleute direkt davon betroffen wurden 1999 Aufbau moderner Verhüttungsanlagen für die Verarbeitung kupferhaltiger Sekundärrohstoffe und Errichtung neuer Gießwalzanlagen für Kupferhalbzeuge bei der Mansfelder Kupfer- und Messing GmbH in Hettstedt Foto: G. Roswora