- 語言Afrikaans Argentina Azərbaycanca
Bahasa Indonesia Brasil Brezhoneg
Català Česky Dansk
Deutsch Dhivehi English
English English Español
Esperanto Estonian Euskara
Finnish Français Français
Gaeilge Galego Hrvatski
Íslenska Italiano Latviešu
Lëtzebuergesch Lietuviu Magyar
Malay México Nederlands
Norsk bokmål Norwegian nynorsk Polski
Português Română Slovenšcina
Slovensky Srpski Svenska
Tiếng Việt Türkçe Wolof
Ελληνικά Български Македонски
Монгол Русский Српски
Українська עברית العربية (مصر)
العربية العربية پارسی
कोंकणी বাংলা ગુજરાતી
தமிழ் ಕನ್ನಡ ภาษาไทย
ქართული ខ្មែរ 中文 (繁體)
中文 (香港) 日本語 简体中文
한국어
主頁 / PDF - DOKUMENTE 6
建立日期

- Die Mansfelder Hüttentechnologie im Spiegel der Jahrhunderte
Grundlage dieses Beitrages ist der von Dipl.-Ing. Henning Rost anlässlich des 19. Internationalen Bergbau & Montanhistorik-Workshops am 28.9.2016 in Sangerhausen / Wettelrode gehaltene Vortrag „Das Mansfelder Hüttenwesen im Spiegel der Jahrhunderte“. Der Artikel stellt das Wesen und die Vielfalt der Probleme und Ihrer Lösungen in der Geschichte der Verhüttung des Mansfelder Kupferschiefers bis zur Gegenwart dar. Er erlaubt einen Einblick in die Entwicklung von metallurgischen Prozessen aus wirtschaftlicher und technischer Sicht. Ebenso betrachtet wird, welche Kenntnisse und Aggregate zum jeweiligen Zeitpunkt zur Verfügung standen und was die Hüttenleute zu Neuentwicklungen angetrieben hat. Mit dem prozessorientierten Herangehen an die Problematik erschließt sich das Verständnis der Geschichte des Mansfeldischen Hüttenwesens wesentlich besser, als das mit einer auf Standorte orientierten Betrachtung möglich wäre. Der ist Artikel in Technologien / Verhüttung eingeordnet. - DIE KUPFERSCHIEFERLAGERSTÄTTE IN DER SANGERHÄUSER MULDE
DIE KUPFERSCHIEFERLAGERSTÄTTE IN DER SANGERHÄUSER MULDE - Broschüre der "Schriftenreihe für Referenten" der Gesellschaft zur Verbreitung wissenschaftlicher Erkenntnise (Bezirkssektion Geowissenschaften Halle) aus dem Jahre 1963 - DIE KUPFERSCHIEFERLAGERSTÄTTE IM SANGERHÄUSER REVIER - geologische Kurzdarstellung
Die Broschüre sollte den Bergleuten Wissen über ihren Arbeitsplatz, die Kupferlagerstätte im Sangerhäuser Revier, nahebringen. Die allgemeinverständlich gehaltene Darstellung erdgeschichtlicher Zusammenhänge und der Abläufe bei der Herausbildung der Lagerstätte vermitteln auch dem Nichtbergmann einen interessanten Eindruck in die Entstehung der Lagerstätte und ihre geologischen Besonderheiten. - Standseilbahn Wolfschacht
In diesem Beitrag sind Informationen zur maschinellen Personenbeförderung im Wolfschacht Anfang der 30er Jahre des 20. Jahrhunderts zusammengestellt. Das Material war in der Werkzeitung "Nappian und Neucke" veröffentlicht. - Das Teufen von Schächten nach 1945
Der Abbau des Mansfelder Kupferschiefers erfolgte im 20. Jahrhundert bis zum Ende des 2. Weltkrieges, abgesehen von einem kurzen Intermezzo im Revier Sangerhausen (1922 – 1930), ausschließlich in der Mansfelder Mulde. Die Erschöpfung dieser Lagerstätte war abzusehen. Deshalb begann schon um 1935 auf der Basis neuer Erkenntnisse zur Genese der Lagerstätte ein Erkundungsprogramm, das mittels Tiefbohrungen Baufelder auffinden sollte. Der Beitrag erläutert ausführlich Ereignisse rund um das Teufen von Schächten für den Kupferschieferbergbau in den Revieren Mansfelder Mulde und Sangerhausen nach 1945. - Die Stollen im Mansfelder Kupferbergbaurevier
Verfasser ist Martin Spilker, Sangerhausen