- TungumálAfrikaans Argentina Azərbaycanca
Bahasa Indonesia Brasil Brezhoneg
Català Česky Dansk
Deutsch Dhivehi English
English English Español
Esperanto Estonian Euskara
Finnish Français Français
Gaeilge Galego Hrvatski
Íslenska Italiano Latviešu
Lëtzebuergesch Lietuviu Magyar
Malay México Nederlands
Norsk bokmål Norwegian nynorsk Polski
Português Română Slovenšcina
Slovensky Srpski Svenska
Tiếng Việt Türkçe Wolof
Ελληνικά Български Македонски
Монгол Русский Српски
Українська עברית العربية (مصر)
العربية العربية پارسی
कोंकणी বাংলা ગુજરાતી
தமிழ் ಕನ್ನಡ ภาษาไทย
ქართული ខ្មែរ 中文 (繁體)
中文 (香港) 日本語 简体中文
한국어
Heim 3776

- 1934 Heft 15 Seite 3 Personenbeförderung im Wolfschacht (bearbeitet)
In diesem Beitrag sind Informationen zur maschinellen Personenbeförderung im Wolfschacht Anfang der 30er Jahre des 20. Jahrhunderts zusammengestellt. Das Material war in der Werkzeitung "Nappian und Neucke" veröffentlicht. - 1950 - Steiger und Verwaltungs-Angestellte
- 29 MW Solaranlage - Krughütte (Luftaufnahme Parabel AG Brandenburger)
29 MW Solaranlage - Krughütte (Luftaufnahme Parabel AG Brandenburger) - Abteufarbeiten am Wolfschacht um 1906 (Sammlung König)
- Anton Friedrich Erdmann
- Barbara-Schacht Blick vom Haldenplateau (Foto Dr. S. König)
- Barbara-Schacht Weg zum Haldenplateau (Foto Dr. S. König)
- Bergbaudenkmal Seilscheibe in Eisleben - alter Standort (Foto Dammköhler)
alter Standort - Bergwerksdirektor Max Ludwig
- Besucher im Mansfeldmuseum Hettstedt (Foto Sauerzapfe)
Mansfeld-Museum Hettstedt - Bild 1 Halde Johannashall (Foto P. Keck)
- Bohr- und Ausbruchschema des Schlüssel-Stollen (Seitenansicht)
Der von Dr. Stefan König verfasste Artikel erinnert an ein bedeutendes Jubiläum in der Mansfelder Montangeschichte: An die Namensgebung und den Beginn der Auffahrung des „Tiefen Mansfelder Schlüsselstollns“ vor 200 Jahren. (Mansfeld Echo 3-2009) - Denkmal Hunt Stolln und Grubenpferd in Eisleben (Archiv Hauche)
- Denkmal zur Erinnerung an die Rettung der Fahne von Kriwoi Rog vor einem Wohnblock mit Sgraffittos in Sangerhausen Westsiedlung Archiv Spilker
- Der Eduardschacht bei Hettstedt, etwa um das Jahr 1900 (Sammlung Dr. König)