- SortierreihenfolgeStandard
Bildname, A → Z
Bildname, Z → A
Aufnahmedatum, neu → alt
Aufnahmedatum, alt → neu
✔ Veröffentlichungsdatum, neu → alt
Veröffentlichungsdatum, alt → neu
Besuche, hoch → niedrig
Besuche, niedrig → hoch - SpracheAfrikaans Argentina Azərbaycanca
Bahasa Indonesia Brasil Brezhoneg
Català Česky Dansk
Deutsch Dhivehi English
English English Español
Esperanto Estonian Euskara
Finnish Français Français
Gaeilge Galego Hrvatski
Íslenska Italiano Latviešu
Lëtzebuergesch Lietuviu Magyar
Malay México Nederlands
Norsk bokmål Norwegian nynorsk Polski
Português Română Slovenšcina
Slovensky Srpski Svenska
Tiếng Việt Türkçe Wolof
Ελληνικά Български Македонски
Монгол Русский Српски
Українська עברית العربية (مصر)
العربية العربية پارسی
कोंकणी বাংলা ગુજરાતી
தமிழ் ಕನ್ನಡ ภาษาไทย
ქართული ខ្មែរ 中文 (繁體)
中文 (香港) 日本語 简体中文
한국어
Startseite / Schlagwort OBJEKTE 905

- [035] Das Schloss Oberwiederstedt (Foto Sauerzapfe)
November 2006 - nachbearbeitet - Stadtschloss der Mansfelder Grafen in Eisleben (Foto M. Hauche)
Stadtschloss der Mansfelder Grafen in Eisleben (Foto M. Hauche) - [013] Klosterkirche St. Marien in Klostermansfeld (Foto Sauerzapfe)
November 2006 Foto nachbearbeitet - Paulschacht (Lageplan) - Herkunft/Rechte: Mansfeld-Museum im Humboldt-Schloss (CC BY-NC-SA)
Paulschacht Mansfeld-Museum im Humboldt-Schloss- Inv. Nr:000001 Tuschezeichnung mit Gleisen und Gebäuden des Paulschachtes im Maßstab 1:1000. Im Lageplan sind folgende Gebäude beschriftet: Pumpenhaus, Pferdestall, Wasserbehälter, Ölkeller, Werkstattgebäude, Magazin-Gebäude, Zimmerschuppen, westliches Fördermaschinengebäude, Revierhaus mit projektiertem Anbau, östliches Fördermachinengebäude, Kabelgebäude, Treibehaus, Hilfsförderungsgebäude, Schachtheizung und Abort. - Hochbehälter für Hoffnungschacht u. Hohenthalschacht - Herkunft/Rechte: Mansfeld-Museum im Humboldt-Schloss (CC BY-NC-SA)
Zeichnung des Hochbehälters für den Hoffnungsschacht (bei Neckendorf) und den Hohenthalschacht (bei Helbra) für die Wasserversorgung. Dargestellt sind zwei Schnitte und ein Grundriss im Maßstab 1:50 mit Maßangaben. Bezeichnet sind die Zuleitung, Abflußleitung und die Entleerungsleitung. Unten rechts ist ein Stempel der Hauptbauverwaltung der Mansfeld- A.G. Eisleben aufgebracht. - Ventilatorgebäude auf Hoffnungsschacht. - Herkunft/Rechte: Mansfeld-Museum im Humboldt-Schloss (CC BY-NC-SA)
Zeichnung zum Bau des Ventilatorgebäudes auf dem Hoffnungsschacht in Neckendorf bei Eisleben. Dargestellt sind drei Schnitte und der Grundriss im Maßstab 1:50 mit Maßangaben. - Hoffnungsschacht 1947 - Herkunft/Rechte: Mansfeld-Museum im Humboldt-Schloss (CC BY-NC-SA)
- Lageplan von den Hoffnungsschächten - Herkunft/Rechte: Mansfeld-Museum im Humboldt-Schloss (CC BY-NC-SA)
Lageplan von den Hoffnungsschächten. Mansfeld-Museum im Humboldt-Schloss- Inv. Nr:001367 Zeichnung des Lageplanes der Hoffnungsschächte in Neckendorf bei Eisleben. Dargestellt ist das Gelände um die Schächte mit Straßen, Grundstücken und Gewässern im Maßstab 1:1000. Bezeichnet sind die Straßen von Neckendorf und Bischofrode nach Eisleben und Wolferode, Eigentümer angrenzender Grundstücke wie Eschholz, Zieger und Ballin, die Gebäude der Schachtanlagen, der Hüttengrund-Bach und ein Friedhof. Unten rechts ist ein Stempel der Hauptbauverwaltung der Mansfeld-A.G. Eisleben aufgebracht. - Förderanlage I zum Abteufen des neuen Schachtes der ”Berginspection II” - Herkunft/Rechte: Mansfeld-Museum im Humboldt-Schloss (CC BY-NC-SA)
Förderanlage I zum Abteufen des neuen Schachtes der ”Berginspection II”. Blatt 1 Mansfeld-Museum im Humboldt-Schloss- Inv. Nr:001160 Kaschierte Zeichnung für die Förderanlage eines neuen Schachtes. Es handelt sich hier vermutlich um den Zirkelschacht zwischen Polleben und Klostermansfeld. Dargestellt sind Schnitte vom Förderturm und Schacht sowie zwei Ansichten im Maßstab 1:100. Bezeichnet sind die Ackersohle, die Hängebank, Speisepumpen, Schachtmitte, Fördermaschine und Fördergerüst. - Brücke über die ”Böse Sieben” und die Chaussee nach Sangerhausen - Herkunft/Rechte: Mansfeld-Museum im Humboldt-Schloss (CC BY-NC-SA)
Mansfelder kupferschieferbauende Gewerkschaft. Anschluss der Krughütte an den Bahnhof Eisleben. Lageplan der Brücke über die ”Böse Sieben” und die Chaussee nach Sangerhausen. Blatt 3d. Mansfeld-Museum im Humboldt-Schloss- Inv. Nr:000205 Die teilweise farbig kolorierte Diazotypie mit rötlich eingezeichnetem Streckenverlauf zeigt einen Querschnitt sowie die Lage der Brücke über die Chaussee von Eisleben nach Sangerhausen sowie den Bach ”Böse Sieben” im Maßstab 1:1000. Eingezeichnet ist auch ein Temperplatz. - Thalübergang für die Anschlussbahn der Otto-Schächte - Herkunft/Rechte: Mansfeld-Museum im Humboldt-Schloss (CC BY-NC-SA)
Mansfelder kupferschieferbauende Gewerkschaft. Thalübergang für die Anschlussbahn der Otto-Schächte an den Bahnhof Eisleben. Mansfeld-Museum im Humboldt-Schloss- Inv. Nr:000211 Die farbig aquarellierte Zeichnung auf Millimeterpapier zeigt eine Brücke des Streckenabschnittes Ottoschächte - Bahnhof Eisleben über den Bach ”Böse Sieben”, die Alte und Neue Chaussee nach Eisleben und einen Fußweg in Längenschnitt, Querschnitt, Ansicht, Aufsicht und Grundriss im Maßstab 1:200. Der Plan trägt die Stempel folgender Genehmigungsbehörden: der Königlichen Eisenbahndirektion, der Ober Berg- und Hütten Direktion Eisleben, der Landespolizei und des königlichen Oberbergamtes zu Halle. - Anschlussgleis der Otto-Schächte und der Krughütte (Ungültig!) - Herkunft/Rechte: Mansfeld-Museum im Humboldt-Schloss (CC BY-NC-SA)
Mansfelder kupferschieferbauende Gewerkschaft. Anschlussgleis der Otto-Schächte und der Krughütte an den Bahnhof Eisleben. Lageplan von km 0 + 0 bis km 0 + 738. Blatt 1. (Ungültig!) Mansfeld-Museum im Humboldt-Schloss- Inv. Nr:000190 Der farbig gezeichnete Plan auf Basis einer Diazotypie zeigt den geplanten Streckenabschnitt vom dem Bahnhof Eisleben mit dem Anschluss des Gleises an die Staatsbahn nach Nordhausen. Es sind auch die Eigentümer der angrenzenden Flurstücke angegeben. Die Strecke kreuzt die Chaussee von Eisleben nach Wolferode. Der Plan wurde vermutlich nicht so umgesetzt. - Mansfelder Wasserhaltungs- Wasserversorgungsschächte - Herkunft/Rechte: Mansfeld-Museum im Humboldt-Schloss [CC BY-NC-SA]
Disposition der Mansfelder Wasserhaltungs- Wasserversorgungsschächte. Mansfeld-Museum im Humboldt-Schloss- Inv. Nr:000779 Zeichnung eines Profils und eines Lageplans mit den Wasserhaltungsschächte sowie die Wasserversorgungsschächte des Sangerhäuser-Mansfelder Reviers Segengottesschacht III., Ottoschacht II., Ottoschacht IV., Ernstschacht II, Ernstschacht IV, Hohenthalschacht II, Paulschacht, Lichtloch 20 Z, WSchacht, Schmidschacht, Zirkelschacht, Niewandtschacht und Paulschacht im Maßstab 1:4000. Gelb eingezeichnet sind die in Betrieb befindlichen Wasserhaltungsschächte, blau die Wasserversorgungsschächte. Auf der Zeichnung sind Bemerkungen und Notizen mit Bleistift vermerkt. - Wasserstandzeigers an der Dampffördermaschine unter dem Erdmannschachte - Herkunft/Rechte: Mansfeld-Museum im Humboldt-Schloss (CC BY-NC-SA)
Zeichnung eines Wasserstandzeigers an der Dampffördermaschine unter dem Erdmannschachte auf Rev: No VIII. Mansfeld-Museum im Humboldt-Schloss- Inv. Nr:000300 Farbig kolorierte technische Zeichnung des Wasserstandanzeigers der Dampfmaschine unter dem Erdmannschacht in Wimmelburg mit einem Maßstab in Rheinländischen Fuß. - Saug- und Druckpumpe Erdmannschacht - Herkunft/Rechte: Mansfeld-Museum im Humboldt-Schloss (CC BY-NC-SA)
Zeichnung der in der IV Gezeugstrecke in Schacht Erdmann des Schaafbreiter Reviers im Gebrauch gewesenen Saug- und Druckpumpe. Mansfeld-Museum im Humboldt-Schloss- Inv. Nr:000301 Farbig kolorierte technische Zeichnung der Saugpumpe und Druckpumpe im Erdmannschacht in Seitenansicht, Stirnansicht und Grundansicht mit einem Maßstab in Rheinländischen Fuß.